Ein Vergleich: die Unterschiede zwischen Polar V800, Vantage V und Vantage M?

Liebe Polar V800 Fans und zukünftige Polar Vantage V sowie Polar Vantage M Freunde

In der Facebook Gruppe "POLAR V800, Vantage & Co. - Fans/User (DE/EN) - Deutsch/German/English" werden immer wieder ähnliche Fragen zu der neuen Vantage Familie gestellt.

  • Was können die neuen Vantage Modelle?
  • Was fehlt im Unterschied zur V800?
  • Was kann die Uhr mehr?
  • Was ist über die kommenden Updates bekannt?

Aus diesem Grund haben wir uns die Mühe gemacht und die Informationen zusammengetragen, welche aktuell bekannt sind. Manche Sachen werden von den Usern in der Gruppe schon schmerzlich vermisst, ob es nun

  • die Smartphone Notifications,
  • die Fitness Test Funktion,
  • die Strava Segmente oder
  • die zurück zum Start Navigation sind.

Diese werden mit dem nächsten größeren Update im 1. Quartal 2019 nachträglich  hinzu kommen. Genau wie verschiedene Zeit-Tools, wobei darüber noch nichts bekannt ist, welche Funktionen das konkret sein werden. Auto Start/Stopp und Pace gehören dort meiner Meinung nach zu den wichtigsten Updates die kommen müssen.

Es gibt jedoch Funktionen, welche jetzt anders heißen und erweitert bzw. verändert wurden. Dazu gehören z.B.

  • die Trainingsbelastung, welche jetzt Training Load Pro heißt oder
  • der Erholungsstatus, dieser heißt nun Recovery Pro.

Beide Funktionen sind komplett überarbeitet worden, was sich dort jetzt so alles geändert hat werden wir dann in einem anderen Blogbeitrag genauer beleuchten.

 Anbei eine Übersicht und ein Vergleich der 3 aktuellen Spitzenmodell von Polar: der V800, dem Vantage M und Vantage V. 

 

V800

Vantage M

Vantage V

Intelligente 24/7 Pulsmessung   
24/7-Aktivitätstracking
Sleep Plus  

TRAININGSFUNKTIONEN

Recovery Pro   Über den Polar Web Service
Running power from wrist    
via 3rd party sensor  
Lauf-Trainingsprogramm
Training Load Pro (cardio load, muscle load, perceived load)  
Geschwindigkeit und Distanz über das Handgelenk  
Schrittfrequenz am Handgelenk
Routen-Import    
GLONASS  
Pulsmessung am Handgelenk  
ZoneLock    
Strava Live Segmente via Update im Q1 2019
Orthostatischer Test   mit H10 Herzfrequenz-
sensor
Polar Fitness-Test via Update im Q1 2019
Jump Test (Sprungtest)    
Trainingsbelastung Training Load Pro: Cardio Load - Perceived Load Training Load Pro: Cardio Load - Muscle Load - Perceived Load
Erholungsstatus via Recovery Pro über Polar Web Service via Recovery Pro direkt auf der Uhr
Back-to-Start via Update im Q1 2019
Distanz
Höhe, Aufstieg/Abstieg
Sportprofile (Über 130 Sportarten) (Über 130 Sportarten)
GPS
A-GPS  
GPS-Energiesparmodus 30h Akkulaufzeit im Trainingsmodus 40h Akkulaufzeit im Trainingsmodus
Race Pace    
Routenführung    
R-R-Aufzeichnung    
Trainingshistorie
Trainingstagebuch
Intervall-Timer    
HeartTouch    
Runden, manuell
Runden, automatisch
Schwimm-Metriken
Tap gestures
Training-Erinnerungsfunktion    
Autostart/-stop    
Stoppuhr    
Countdown-Timer    
Barometer  
Höhenmessung Barometrisch und auf GPS Basis auf GPS Basis Barometrisch und auf GPS Basis

GERÄT

Einrichtung über Mobilgerät  
Akkulaufzeit   # bis zu 30 Std. Trainingszeit mit GPS und optischer Pulsmessung
# bis zu einer Woche bei 24/7 Nutzung, 1 Std. Training/Tag, ohne Smart Notifications
# bis zu 20 Tage im Uhrzeitmodus bei 24/7 Activity Tracking
# bis zu 40 Std. bei kontinuierlichem Training
# bis zu einer Woche bei 24/7 Nutzung, 2 Std. Training/Tag, ohne Smart Notifications
# bis zu 30 Tagen im Uhrzeitmodus
Abmessung      
Gewicht 79g 45g 66g
Anzeige
Color  
Farb-Touch-Display    
Auflösung 128X128 240 x 240 240 x 240
Zeigt Texte in folgenden Sprachen an: 18 15 16
Bluetooth Smart + GymLink (5 kHz)    
Bluetooth Smart  
Smart Notifications via Update im Q1 2019
Temperatur    
Edelstahlgeäuse  
Wechselbare Armbänder    
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

  • Da muss beim Update aber erheblich mehr kommen...

    Danke für den ausführlichen Vergleich! Endlich sieht man mal ein V800 und die neue Vantage direkt "live" nebeneinander :-)

    Bei den von Polar versprochenen Updates bin ich aber immer noch sehr skeptisch! Ich denke Polar will die Vantage verkaufen???
    Zum fehlenden "Race Pace" kein Update-Termin, zum Auto-Start/Stop und Intervall-Timern ebenfalls nicht, zu der fehlenden Routing-Funktionen kein Termin.
    Und selbst "Q1 2019" heißt erstmal nur "bis März 2019" plus Verspätung, also noch mindestens ein halbes Jahr...

    Bevor die die Updates nicht tatsächlich verfügbar sind werden sich sehr viele Besitzer einer V800 oder M430 überlegen, ob sie eine Vantage kaufen sollten.
    So manches versprochene Update hat dann doch viel länger gedauert oder ist nie gekommen (nicht nur bei Polar, auch bei anderen Herstellern).
    Wenn die alte V800 oder M430 dann zwischenzeitlich den Geist aufgibt wird sich wohl auch mancher bei der Konkurrenz umsehen, weil es keine Alternative von Polar gibt...

  • Routenführung bei der V800?

    Ahoi,
    danke für die Infomation,
    aber ich kann mich nicht erinnern, dass die V800 Routenführung und Routenimport beherrscht, oder täusch ich mich?!
    LG

folgen Sie uns: